Der Caritasausschuss

Der Caritasausschuss "ist das soziale Gewissen der Pfarrei" (GP 2015, Kap.5.5.3.1). Als Sachausschuss des Pfarreirates ist ein Caritasausschuss einzurichten. Auf der Ebene der Gemeinden können Caritaskreise gebildet werden.

Aufgaben

Der Caritasausschuss

  • initiiert, koordiniert, unterstützt und vernetzt unterschiedliche caritative Aktivitäten in der Pfarrei und im Sozialraum,
  • wirkt bei der Erstellung des Pastoralen Konzeptes mit,
  • nimmt die Lebensumstände sowie Charismen der Menschen vor Ort in den Blick,
  • fördert neben kontinuierlichen Angeboten auch Projekte,
  • sensibilisiert die Gemeinden für ihren diakonischen Grundauftrag,
  • arbeitet mit dem Caritasverband der Diözese Speyer e.V. und seinen Caritas-Zentren zusammen.

Zielplanung im Bereich Caritas

Caritas als Liebesdienst der Kirche durchdringt alle Bereiche der seelsorglichen Arbeit. Auf Grund der kommunalen und pfarreilichen Erhebungsdaten lässt sich eine deutliche Überalterung unserer Gemeinden feststellen. Auch die hohe Zahl alleinstehender Gemeindemitglieder - besonders der Männer - erfordert eine besondere seelsorgliche Reaktion. Angebote für Frauen sind bereits in unterschiedlicher Form vorhanden und werden besonders durch die KfD gewährleistet.

"Pastorale Männerarbeit" stellt ebenso wie die an sich notwendige Arbeiterseelsorge eine Herausforderung dar, die im Moment nur schwer zu stemmen ist.

Die Flüchtlingsproblematik wird in den kommenden Monaten und vielleicht Jahren ein Schwerpunkt der Caritas-Arbeit der Pfarrei sein.

Eine Kooperation mit dem Caritaszentrum Saar-Pfalz im Bereich Homburg wird angestrebt.

Zusammensetzung

Zum Caritasausschuss gehören:

  • ein Mitglied des Pastoralteams als Caritasbeauftragte/r,
  • mindestens ein Mitglied des Pfarreirates,
  • nach Möglichkeit eine Vertreterin/ ein Vertreter aus den Caritaskreisen bzw. der Caritasarbeit der Gemeinden.

 Weitere Mitglieder können sein:

  • Vertreterinnen/ Vertreter weiterer, auch außerkirchlicher, sozialer Institutionen
  • engagierte Einzelpersonen.