Die Gemeinden unserer Pfarrei kommen aus unterschiedlichen Traditionen und haben unterschiedliche liturgische Erfahrungen, Gebräuche und Gewohnheiten.
Der Liturgieausschuss
Das Seelsorgekonzept der Diözese Speyer beschreibt die Liturgie in den neuen Strukturen. Es wird festgelegt, dass ein Liturgieausschuss als Sachausschuss des Pfarreirates zu bilden ist. Auf Ebene der Gemeinden können Liturgiekreise eingerichtet werden.
Aufgaben
Der Liturgieausschuss:
- initiiert, koordiniert, unterstützt und vernetzt unterschiedliche liturgische Aktivitäten in der Pfarrei,
- berät das Pastoralteam bei der Erstellung des Gottesdienstplans,
- wirkt mit bei der Erstellung des Pastoralen Konzeptes,
- hilft mit bei der Koordination der jeweiligen Dienste der für den Gottesdienst verantwortlichen haupt-, neben- oder ehrenamtlichen Personen und begleitet ihr Tun helfend.
Zusammensetzung
Zum Liturgieausschuss gehören:
- ein Mitglied des Pastoralteams als Liturgiebeauftragte/r,
- mindestens ein Mitglied des Pfarreirates,
- Vertreter/ Vertreterin der Kirchenmusik,
- nach Möglichkeit eine Vertreterin/ ein Vertreter pro Gemeinde.
Weitere Mitglieder können sein:
- Vertreter/ Vertreterinnen der in der Liturgie engagierten Gruppierungen,
- engagierte Einzelpersonen.
Zielplanung im Bereich Liturgie
Daher scheint es notwendig, dass sich im Zuge des Zusammenwachsens der Pfarrei auch das Gottesdienstangebot in den einzelnen Gemeinden vielfältig gestalten kann. Ziel ist es, möglichst alle Alters-und Interessengruppen anzusprechen. Daher wird es in regelmäßigen Abständen in allen vier Gemeinden neben den mehr traditionellen Gottesdiensten auch Familiengottesdienste, Kinderwortgottesdienste, Gottesdienste mit neuem geistlichen Liedgut und jugendgemäße Gottesdienste geben. Da es auf unserem Pfarreigebiet viele Gemeindemitglieder mit unterschiedlichem Migrationshintergrund gibt, können auf deren Initiative auch Gottesdienste in ihrer Muttersprache und nach ihrem Brauchtum angeboten werden.
Außer den Eucharistiefeiern ist es jederzeit möglich, auch "niederschwellige" bzw. alternative Gottesdienste zu gestalten wie etwa Andachten, Früh- oder Spätschichten u.ä. Mit solch einem niederschwelligen Gottesdienstangebot für Kinder im Vorschulalter und interessierten Angehörigen wird sich die Kindertagesstätte Charlottenburg einmal monatliche öffnen.
Die Kirche Maria vom Frieden ist der zentrale Gottesdienstort im Sinne der Standards zur Gemeindepastoral 2015. Der Sitz des Pfarrers ist in der Gemeinde St. Andreas. So lange es personell umsetzbar ist, wird in jeder Gemeinde am Wochenende eine Eucharistiefeier stattfinden.
(aus dem Pastoralkonzept der Pfarrei Heiliger Johannes XXIII.)