Erstkommunionkonzept
Im Rahmen von Gemeindepastoral 2015 "Der Geist ist es, der lebendig macht" der Diözese Speyer und der Erarbeitung eines pastoralen Konzeptes für die Pfarrei Heiliger Johannes XXIII. wurde neben einem Firmkonzept auch ein neues Erstkommunionkonzept im Katecheseausschuss erarbeitet. Darin wurden die von der Diözese Speyer gemachten Vorgaben für die Pfarrei umgesetzt.
Zielsetzung
Die Kommunionvorbereitung in unserer Pfarrei hat in erster Linie die Vorbereitung auf den Empfang der Kommunion zum Ziel. Daneben ist auch die Vermittlung von christlichen Werten als Lebens- und Entscheidungshilfe sowie die Vermittlung eines positiven Gottesbildes ein wichtiger Bestandteil. Den Kindern soll ein positiver Zugang zum Glauben ermöglicht werden. Wünschenswert ist eine Bindung nicht nur in der Zeit der Vorbereitung, sondern besonders auch über die Vorbereitungszeit hinaus.
Die Kinder sollen Kirche, Pfarrei und Gemeinde als einen Ort der Gemeinschaft, der Wertschätzung, der Sicherheit und des Miteinanders erfahren und kennen lernen.
Dies soll durch die Vorbereitung mit den KatechetInnen und deren Glaubenszeugnis in kleinen Gruppen geschehen, aber auch besonders durch das Gemeinschaftserleben vor Ort, das Wahrnehmen der Angebote und das Mitleben in der jeweiligen Gemeinde bzw. der gesamten Pfarrei.
Die Erstkommunionvorbereitung soll Kindern und Eltern die Möglichkeit bieten in der Pfarrei bzw. der Gemeinde Gemeinschaft zu erfahren und sich (neu) auf den Weg zu einem Leben mit Gott zu begeben.
Alter
Angeschrieben werden alle Kinder, die nach den Sommerferien die 3. Klasse besuchen bzw. die bereits älter und noch nicht zur Erstkommunion gegangen sind.
Normalerweise sind die Kinder bei der Erstkommunion 8 oder 9 Jahre alt.
Zeitliche Umsetzung
Die Erstkommunionvorbereitung beginnt nach den Sommerferien mit Anmeldegesprächen, in denen erste Informationen ausgetauscht werden und offene Fragen geklärt werden können.
Danach findet ein erster Elternabend statt, auf dem Termine und organisatorische Dinge besprochen werden. Nach den Herbstferien beginnt dann die Vorbereitung der Kinder in kleinen Gruppen.
In unserem Konzept sind 10 verbindliche, thematisch vorgegebene Stunden vorgesehen. Dazu kommen Aktivitäten in den einzelnen Gemeinden und Termine in der Großgruppe.
Der Erstkommunionkurs findet jährlich statt.
Inhalte der Erstkommunionvorbereitung sind u.a.:
- Leben Jesu, Jesusgeschichten, Zachäus-Erzählung, Jesusnachfolge
- Beten = sprechen mit Gott
- Gemeinde = Gemeinschaft der Glaubenden
- Taufe
- Eucharistie, Ablauf der Messe
- Beichtvorbereitung und Beichte
- Reflexion
Verbindlichkeit der Termine und Gottesdienstbesuche
Damit die Kinder gut auf die Erstkommunion vorbereitet werden können, ist es nötig, dass sie regelmäßig die Gruppenstunden besuchen. Nur durch die regelmäßige Teilnahme lernen die Kinder immer mehr verstehen, warum wir uns versammeln und gemeinsam feiern.
Ebenso verhält es sich mit den sonntäglichen Gottesdiensten. Die Pfarrei bietet am Wochenende eine große Zahl von Gottesdiensten an. So ist für jeden die Möglichkeit geboten, einen Gottesdienst zu besuchen. Die Angebote der Pfarrei sind vielfältig, so dass es neben den "normalen" Sonntagsgottesdiensten auch immer wieder Angebote für Kinder und Familien gibt.
Nur wenn die Kinder gemeinsam mit ihren Familien regelmäßig den Gottesdienst besuchen, wachsen die Kinder immer mehr in die Gottesdienstgemeinschaft mit hinein und lernen anfanghaft zu verstehen, was sie an ihrer Erstkommunion selbst erfahren dürfen.
Katechetinnen und Katecheten
Damit die Kinder gut vorbereitet werden können, benötigen wir immer wieder Männer und Frauen, die diese wichtige Aufgabe übernehmen. Selbstverständlich sollen diese eine große menschliche, fachliche und in ihrer Glaubenshaltung überzeugende Kompetenz aufweisen.
Wünschenswert ist es, wenn die KatechtInnen aus dem Elternkreis heraus gewonnen werden können.
Die KatechetInnen treffen sich in der Zeit der Vorbereitung in regelmäßigen Abständen mit der zuständigen Person aus dem Hauptamtlichenteam. Bei diesen Treffen werden die einzelnen Gruppenstunden ausführlich besprochen, Fragen geklärt und Hilfestellung angeboten. Außerdem gibt es Raum, um miteinander zu sprechen, neue Ideen zu sammeln und Dinge anders zu denken.
Darüber hinaus können auch interessierte Personen als feste KatechetInnen in den Kreis mit hinzukommen.